Bewerbung per E-Mail vs. Online-Bewerbungsformular

Nach wie vor setzen viele Unternehmen auf Bewerbungen via E-Mail – doch das ist oft unübersichtlich, fehleranfällig und wenig effizient. Online-Bewerbungsformulare ermöglichen es hingegen, den Bewerbungsprozess zu digitalisieren und gleichzeitig bewerberfreundlicher zu gestalten. In diesem Vergleich erfahren Sie, warum digitale Formulare der bessere Weg sind und wie Unternehmen einfach umsteigen können.
Vorteile von Formularen im Bewerbungsprozess
Ein Online-Bewerbungsformular bietet Personalverantwortlichen zahlreiche Vorteile im Vergleich zur klassischen E-Mail-Bewerbung:
1. Struktur und Übersicht
Jede Bewerbung basiert auf demselben Aufbau und Fragenkatalog. Das verhindert unvollständige Unterlagen und fehlende Anhänge. Gleichzeitig werden wichtige Angaben wie Qualifikationen, Gehaltswunsch oder Verfügbarkeit direkt strukturiert abgefragt. Statt lose in E-Mails oder Anhängen versteckt zu sein, liegen alle Daten somit übersichtlich vor.
2. Filter und Sortierung
Durch die Möglichkeit, Bewerbungen mit Keywords oder bestimmten Kriterien wie Branchenerfahrung, Sprachkenntnissen oder Nachweisen zu versehen, lassen sich eingehende Bewerbungen automatisch vorsortieren.
Dadurch können Personalverantwortliche gezielt nach relevanten Profilen suchen und passende Kandidatinnen und Kandidaten schneller herausfiltern. Das spart Zeit und sorgt für mehr Übersicht im Auswahlprozess.
3. Automatisierung und Zeitersparnis
Mit einem Online-Bewerbungsformular lassen sich viele Prozesse im Recruiting automatisieren. Schon nach dem Absenden erhalten Bewerber automatisch eine Eingangsbestätigung. Auch die Koordination von Terminen oder Rückfragen kann direkt über das System erfolgen.
Wiederkehrende Aufgaben wie Status-Updates, Zwischenbescheide oder Absagen lassen sich per Textvorlage automatisiert versenden. Neben einer Zeitersparnis sorgt dies auch für eine konsistente Kommunikation mit allen Bewerbenden.
4. Vergleichbarkeit der Bewerbungen
Durch standardisierte Abfragen lassen sich Bewerbungen objektiver vergleichen. Sie sehen auf einen Blick, wer bestimmte Qualifikationen erfüllt oder welche Erfahrungen vorliegen – unabhängig davon, wie gut jemand seine Unterlagen aufbereitet hat.
5. Schnellere Reaktionszeiten
Da alle Bewerbungen in strukturierter Form vorliegen und automatisch verarbeitet werden können, verkürzt sich die Zeit bis zur ersten Rückmeldung deutlich. Das verbessert nicht nur die interne Effizienz, sondern auch die Candidate Experience.
Steht Ihr Unternehmen vor dem Ziel, den Bewerbungsprozess zu digitalisieren, ist der Einsatz digitaler Formulare ein zentraler Schritt auf dem Weg zu zeitgemäßem, effizientem Recruiting.
Nachteile klassischer E-Mail-Bewerbungen
Fehleranfälligkeit
Bei Bewerbungen per Freitext-E-Mail kommt es häufig zu unvollständigen Angaben, veralteten Dokumenten oder mehrfachen Einsendungen. Der Abgleich dieser Unterlagen erfolgt manuell, ist zeitaufwendig und erhöht die Fehleranfälligkeit im Auswahlprozess.
Unübersichtliches System
E-Mail-Bewerbungen landen oft ungeordnet im Posteingang – mit unterschiedlichen Betreffzeilen, verteilt auf Unterordner oder als Anhänge in Sammelmails. Hin und wieder müssen sie sogar aus dem Spam-Ordner gefischt werden. Gerade bei mehreren offenen Positionen oder Bewerbenden in unterschiedlichen Prozessphasen kann so leicht der Überblick verloren gehen.
Weniger Kontrolle bei Datenschutz und Compliance
Welche Kolleginnen oder Kollegen Zugriff auf die Bewerbungsunterlagen haben, ist schwer zu kontrollieren. Zudem fehlt häufig die Nachverfolgung von Löschfristen und Zugriffen, was ein Risiko für KMU bei DSGVO-Vorgaben darstellt.
Mehr manueller Aufwand
Bei Bewerbungen per E-Mail gibt es kein standardisiertes Feedback, keine automatischen Erinnerungen und auch keinen zentralen Überblick über den Bewerbungsstatus. Jede einzelne Bewerbung muss manuell geöffnet, geprüft und weiterbearbeitet werden.
Von der Eingangsbestätigung bis zur Absage muss jeder Schritt separat erstellt, formuliert und verschickt werden. Das kostet Sie Zeit, bindet Ressourcen und erhöht die Wahrscheinlichkeit für Flüchtigkeitsfehler oder verspätete Reaktionen – insbesondere bei einem hohen Bewerbungsaufkommen.
Bewerberfreundlichkeit steigern: Mobiloptimierte Bewerbungen
Immer mehr Bewerbungen werden heute über das Smartphone oder Tablet abgeschickt. Eine mobiloptimierte Lösung ist daher kein „Nice to have“ mehr, sondern Standard. Bewerbende erwarten, dass sie sich schnell und problemlos ohne aufwendige Registrierung bewerben können.
Ein Online-Bewerbungsformular, das sich an mobile Geräte anpasst, senkt bereits die Einstiegshürde. Ihre Interessentinnen und Interessenten können die Felder unkompliziert ausfüllen und Dokumente direkt vom Handy hochladen. So kann der Bewerbungsprozess auch unterwegs erledigt werden – beispielsweise in der Mittagspause oder auf dem Heimweg.
Komplexe Bewerbungsportale mit vielen Klicks, Pflichtregistrierung oder nicht funktionierenden Uploads führen dagegen meist zum Abbruch. Ein simples, selbsterklärendes Formular dagegen sorgt dafür, dass mehr Interessierte ihre Bewerbung tatsächlich abschicken.
Zusammenfassend bietet ein überzeugender digitaler Bewerbungsprozess:
- Eine klare Struktur, sinnvoll gegliedert und nur die nötigsten Felder enthaltend
- Direktes Feedback über eine sofortige Eingangsbestätigung nach dem Absenden
- Kurze Ladezeiten und eine intuitive Bedienung
Ein mobilfreundlicher Prozess sendet darüber hinaus ein positives Signal: Ihr Unternehmen ist digital aufgestellt, wertschätzt die Zeit der Bewerbenden und erleichtert ihnen den Zugang.
Wie talentstorm eine strukturierte Erfassung unterstützt
talentstorm ist ein Bewerbermanagementsystem, das auf eine klare Struktur gepaart mit einer einfachen Anwendung setzt – ganz im Sinne kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Einfache, intuitive Bedienbarkeit
Das Interface von talentstorm ist bewusst übersichtlich und selbsterklärend gehalten. Das Tool ist sofort einsatzbereit, auch ohne intensives Onboarding – ein klarer Vorteil für KMU mit geringen IT-Ressourcen.
Automatisierte Workflows und Textvorlagen
Eingangsbestätigung, Einladung zum Gespräch oder Absage – talentstorm sorgt für einen automatisierten Versand und eine standardisierte Kommunikation. Per Textbaustein können Sie Mails an alle Kandidaten gleichzeitig versenden – das spart viel Zeit und reduziert menschliche Fehler. Zusätzlich erinnert das System Sie daran, wenn Fristen oder Follow-ups anstehen.
Zentrale Bewerbungserfassung
Das CV-Parsing macht es möglich: Mit talentstorm erhalten Sie sämtliche Bewerbungen, ob über Online-Formular oder per E-Mail, an zentraler Stelle. So sehen Sie auf einen Blick, wer sich beworben hat, in welcher Phase sich der Bewerbungsprozess befindet und wer zuständig ist – keine verstreuten Daten mehr, kein langes Suchen in Postfächern.
Integration und Multiposting
Stellenanzeigen lassen sich direkt aus talentstorm an Karriereportale verteilen. Auf Wunsch binden Sie das Bewerbungsformular nahtlos in Ihre Karriere-Webseite ein – im Corporate Design. Damit erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit bei Bewerbenden.
Filterfunktionen und Bearbeitung im Team
Sie können Bewerbungen mit Schlagworten versehen, filtern und im Team bearbeiten, inklusive Abstimmungsmöglichkeiten. Das System hält Bewertungen, Bemerkungen und Fortschritte fest. Damit lassen sich Rückfragen und doppelte Bearbeitungen effektiv vermeiden.
Bewerbungstracking
Optional können Sie Ihre Bewerberinnen und Bewerber am Fortschritt des Auswahlprozesses teilhaben lassen: Senden Sie Status-Updates per E-Mail und halten Sie sie auf dem Laufenden.
DSGVO-konforme Prozesse und Zugriffskontrolle
Mit granularen Berechtigungen legen Sie fest, wer Zugriff hat. Das System dokumentiert, wer was wann angesehen hat. Bewerbungsdaten werden nach Ablauf von Fristen automatisch gelöscht – vollkommen regelkonform.
Testen Sie talentstorm in einer kostenlosen Live-Demo und erfahren Sie, wie sich digitale Bewerbungsprozesse praxisnah und zeitsparend umsetzen lassen!
Hier geht's zu Ihrer individuellen Live-Demo